Mit unseren Gasspartipps sparen Sie bares Geld!
Heizen und Lüften
Intelligentes Heizen und Lüften kann Ihre Energiekosten senken.
Tipp 1: Intelligentes Heizen - Sind Sie im Urlaub oder fahren für einige Tage weg, sollten Sie die Raumtemperatur niedriger eingestellen.
Tipp 2: Optimale Raumtemperatur - Wählen Sie die Raumtemperatur der einzelnen Zimmer sinnvoll. Die optimale Raumtemperatur liegt:
Wohnzimmer: 21-22°C
Kinderzimmer und Hobbyraum: 18-21°C
Küche: 18-20°C
Badezimmer: 21-22°C
Arbeits- und Schlafzimmer: 16-18°C
Tipp 3: Senken Sie nachts die Raumtemperatur - Dies können Sie bereit 2 Stunden vor zu Bett gehen regeln oder durch ein intelligentes Regelungssystem vorauswählen.
Tipp 4: Regelmäßiges, richtiges Stoßlüften - Lüften Sie Ihre Räume regelmäßig mit geöffneten statt gekippten Fenstern.
Tipp 5: Heizkörper-Thermostat - Nutzen Sie elektronische Thermostatanzeigen zur genauen und konstanten Einstellung der Raumtemperatur.
Tipp 6: Heizkörper regelmäßig entlüften - Dies können Sie auch nach Einweisung durch einen Fachmann selbstständig durchführen.
Tipp 7: Nutzen Sie die Heizung nicht als Wäschetrockner - Sie verdecken somit den Heizkörper und dieser kann nicht mehr optimal funktionieren.
Küche & Co.
Beim Kochen und Backen wird eine Menge Energie für das Erhitzen benötigt. Auch hier können Sie durch schlaues Handeln Energie sparen.
Tipp 1: Kochen und backen Sie mit Erdgas - Sie haben sofort volle Leistung, die Vorheizzeit entfällt und Sie können die Heizkraft optimal nutzen.
Tipp 2: Topf auf die richtige Kochstelle stellen - Sind Töpfe oder Pfannen kleiner als die Kochstelle, entweicht ca. 15% der Energie ungenutzt.
Tipp 3: Auf jeden Topf passt ein Deckelchen - Kochen ohne Topfdeckel verbraucht drei bis viermal mehr Energie als Kochen mit Deckel. Selbst ein schräg aufliegender Topfdeckel verdoppelt noch den Energieverbrauch. Also passende Deckel verwenden. Sonst entweicht unnötig Wärme und Wasser.
Tipp 4: Kochen Sie möglichst mit wenig Flüssigkeit - So reicht zum Beispiel eine Tasse Wasser zum Garen von vier Portionen Kartoffeln.
Tipp 5: Einfach mal Dampf ablassen - Besonders gut für Umwelt und Gesundheit ist die Zubereitung von Speisen in einem Dampfgarer. Dampf speichert die Hitze besser als Luft und ist daher besonders energieeffizient.
Tipp 6: Schliessen Sie Ihren Geschirrspüler direkt an die Warmwasserleitung an - Die Programmlaufzeit verringert sich und Sie sparen bis zu 20% Kosten.
Tipp 7: Nutzen Sie einen erdgas-betriebenen Wäschetrocker - Sie sparen auch hier an Betriebskosten.
Bad & Co.
Selbst im Bad können Sie Energie und somit Kosten sparen.
Tipp 1: Duschen Sie lieber statt ein Vollbad zu nehmen - Eine volle Wanne reicht für bis zu drei Duschen aus. Sie sparen dadurch nicht nur Wasser- und Abwasserkosten sondern natürlich auch die Energiekosten für die Warmwasseraufbereitung.
Tipp 2: Benutzen Sie einen Duschsparkopf - Somit sparen Sie nicht nur Wasser sondern auch Energiekosten für die Warmwasseraufbereitung.
Tipp 3: Nutzen Sie Mischbatterien und Thermostatbatterien - Somit können Sie die Wassertemperatur stets vorwählen.
Tipp 4: Warmwasser nur dann wenn nötig - Benutzen Sie Kaltwasser beim Rasieren oder Zähneputzen.
Tipp 5: Schalten Sie Ihre Therme aus - Wenn Sie längere Zeit nicht zu Hause sind schalten Sie Ihre Therme aus oder auf ein Stand-by.
Wartung
Auch eine gute Wartung und Instandhaltung Ihrer Geräte kann Kosten sparen.
Tipp 1: Routinemäßige Wartung der Gasheizung - Hilft Ihnen, die Effizienz Ihrer Heizung zu gewährleisten. Idealerweise sollten Sie Ihre Gasheizung einmal jährlich warten lassen.
Tipp 2: Regelmäßige Entlüftung der Heizkörper - Hilft Ihnen, die Heizkörper effizient zu nutzen und einem erhöhtem Gasverbrauch entgegenzuwirken. Sie können dies auch nach Anleitung durch einen Fachmann selbst durchführen.
Raumgestaltung
Auch durch intelligente Raumgestaltung können Sie Gas und Energie sparen.
Tipp 1: Verstecken Sie Ihre Heizkörper nicht - Achten Sie darauf, dass keine Möbel und Gardinen die Heizkörper verdecken. Hier kann sonst ein Wärmestau entstehen und die Heizkraft wird deutlich minimiert.
Tipp 2: Dichten Sie Ihre Fenster und Türen ab - Undichte Stellen können zu Wärmeverlust führen und somit zu höherem Energiebedarf.
Tipp 3: Isolieren Sie auch die Wände hinter dem Heizkörper - So heizen Sie nicht "Straße und Garten" mit.
Tipp 4: Schliessen Sie abends Ihre Rollläden - Somit senken Sie den Wärmeverlust über die Fenster.